• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Venture Capital vs. Private Equity – wie lassen sich die Finanzierungsformen voneinander abgrenzen?

22. Oktober 2021

Die Begriffe Venture Capital und Private Equity werden häufig miteinander in Verbindung gebracht, vermischt, verwechselt oder synonym genutzt. Zwar gibt es gibt es durchaus Überschneidungen, doch sind die Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf Risiko und Rendite für die Investoren, überaus wichtig. Deshalb wirft die Nordstein AG in diesem Blogbeitrag einen Blick auf die beiden Anlageformen.

Sowohl bei Venture Capital als auch bei Private Equity handelt es sich jeweils um eine nicht an geregelten Märkten handelbare Form des Beteiligungskapitals. Die Anleger stellen den Unternehmen durch ihre Investition haftendes Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung. Venture Capital, oder Wagniskapital, kann im weitesten Sinne zu Private Equity gezählt werden, darunter ist jedoch eine besondere Art von Private Equity zu verstehen. Die Unterschiede liegen unter anderem in der Art und Grösse der Zielunternehmen, im Zeitpunkt der Investition im Finanzierungszyklus und in den Eigenkapitalanteilen, die durch die Investition im Zielunternehmen erworben werden.

Differenzen und Ähnlichkeiten von Private Equity und Venture Capital

Die Herangehensweise an Private Equity- und Venture Capital-Investments ist häufig ähnlich: Gesucht werden Unternehmen mit ausgesprochen guten Wachstumsaussichten, die überdurchschnittliche Renditen versprechen. Dazu werden die potenziellen Zielunternehmen einer eingehenden Unternehmensprüfung unterzogen, um ihr Entwicklungspotenzial aufzudecken.

Bei Private Equity werden in der Regel die Investitionssummen mehrerer Anleger gebündelt, um mit dem gesammelten Kapital Unternehmensteile oder gegebenenfalls ein ganzes Unternehmen zu erwerben. Investitionsziel sind zumeist Mid- und Later-Stage-Ventures, die mit dem ausserbörslichen Eigenkapital Wachstumsziele finanzieren oder den Zeitraum bis zum Verkauf überbrücken sollen. Dabei werden die Private Equity-Beteiligungen für gewöhnlich nicht langfristig gehalten, vielmehr wird eine frühzeitig geplante Exit-Strategie angestrebt, um das Unternehmen beziehungsweise die Unternehmensanteile nach einigen Jahren erfolgreich zu verkaufen.

Während Private Equity in bereits etablierte Unternehmen investiert, deckt Venture Capital den Finanzbedarf von jungen Firmen in den frühesten Betriebsphasen. In der Regel ist diese Finanzierungsform eher mit Start-up-Unternehmen im Bereich der Hochtechnologie verbunden. Venture Capital wird auch als Wagniskapital bezeichnet, da die Investoren damit das Risiko übernehmen, neue Unternehmen mit den finanziellen Mitteln zu versorgen, um ihr Geschäftsmodell zu realisieren und die Produktion aufzunehmen.

Das Risiko macht den entscheidenden Unterschied

Wie der Name „Wagniskapital“ andeutet, handelt es sich bei Venture Capital also um Kapital, das besonders risikoreich angelegt wird. Klassische Investitionsobjekte für Private Equity hingehen sind gestandene, bereits solide Renditen erwirtschaftende Unternehmen, oft in traditionellen Branchen. Mit dem Kauf der Private-Equity-Beteiligung ist zudem meist die Absicht verbunden, die laufenden Einnahmen der Zielunternehmen beispielsweise durch Verbesserung der Effizienz und Optimierung der betrieblichen Abläufe zu steigern, um die Unternehmen abschliessend mit Gewinn verkaufen zu können. Aufgrund dieser Unterschiede ist das Anlagerisiko bei Venture Capital in der Regel deutlich höher als bei Private Equity-Investitionen.

Later-Stage-VentureMid-Stage-VentureVenture Capital
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Private Equity in volatilen Zeiten attraktiv
Das aktuelle Finanzmarktumfeld macht Privatmarktanlagen wie Private Equity für Anleger merklich interessanter als ihre öffentlichen Pendants. Derzeit kommt ihnen jedoch der sogenannte Denominator-Effekt in den Weg. Die Nordstein AG stellt die Ergebnisse des jüngsten «Global Private Equity Barometers» von Coller Capital vor, das auf den Erfahrungen von 112 Private-Equity-Investoren aus der ganzen Welt basiert.
https://www.nordstein.ch/news/private-equity-volatilen-zeiten-attraktiv.html
    Private Assets und Inflation
Das Thema Inflation hat über die vergangenen Monate neben der Budgetplanung der Menschen auch die Wirtschaftsberichterstattung dominiert. In diesem Finanzmarktumfeld gewinnen nicht öffentlich gehandelte Assets an Relevanz. Die Nordstein AG erläutert die positiven Erfahrungen mit Privatmarktanlagen wie Private Equity unter anspruchsvollen Marktbedingungen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-assets-und-inflation.html
    Staatsfonds für Jungunternehmen
Nachdem Wirtschaftsminister Guy Parmelin bereits vergangenen Sommer Jahr einen Vorstoss für einen Staatfonds zur Förderung innovativer Jungunternehmen im Bundesrat vorangetrieben hat, wird dieser nun diese Woche weiter thematisiert. Viele Nachbarstaaten machten bereits vor, dass ein solcher Fonds Vorteile für die Schweizer Gesamtwirtschaft mit sich bringen kann.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/staatsfonds-fuer-jungunternehmen.html
    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Es war ein Jahr, welches von vielen Entwicklungen und Geschehnissen überschattet wurde und viele von uns vor gewisse Herausforderungen gestellt hat.
Die Welt der Finanzmärkte wurde abermals auf den Kopf gestellt. Doch hat uns die Vergangenheit stets gelehrt, dass in jeder Krise auch Chancen entstehen. Diese gilt es im neuen Jahr zu erkennen, mutig anzupacken und mit starken Partnern zu nutzen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie fröhliche Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und nur die beste Gesundheit.
Ihr Nordstein-Team
    Asset Allocation mit Private Equity
Seit mehr als einem halben Jahrhundert nutzen Anleger bei der Strukturierung ihres Portfolios eine bewährte Faustformel, die sogenannte 60/40-Regel. Bei diesem Ansatz werden 60 Prozent des Anlagevermögens in Aktien investiert, die verbleibenden 40 Prozent fliessen in Anleihen. Das Ziel dieser Herangehensweise besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis aus Rendite und Stabilität zu erreichen: Während die Aktieninvestments den Kapitalzuwachs im Portfolio erwirtschaften, dienen Anleihen als Volatilitätspuffer.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/asset-allocation-mit-private-equity.html
    Was Anleger von Private-Equity-Strategien lernen können
Private Equity ist für seine überdurchschnittlichen Renditen bekannt, tatsächlich ist die Outperformance gegenüber gängigen Assetklassen wie Aktien für viele Investoren einer der Hauptgründe für das Engagement in dieser alternativen Anlageform. Eine weitere Eigenschaft der Anlageklasse macht Private Equity zu einem besonders gefragten Investment in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: ihre Krisenbeständigkeit.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/was-anleger-von-private-equity-strategien-lernen-koennen.html
    Zukunft der privaten Märkte in der Schweiz
Gemäss Studien der Chartered Alternative Investment Analyst Association (CAIA) herrscht unter Schweizer Anlageexpertern merklicher Optimismus, was die Zukunft von Privatmarktanlagen wie Private Equity und Venture Capital betrifft. Ein grosser Teil der Befragten plant, sein Engagement in diesem Investmentsegment im kommenden Jahr noch weiter auszubauen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/zukunft-der-privaten-maerkte-der-schweiz.html
    Private Equity stärkt Life-Science-Sektor
Bezüglich des Stellenwerts, den Private Equity bei der Unterstützung der Biowissenschaften einnimmt, verweist die Nordstein AG auf eine aktuelle Studie des American Investment Councils. In dem Bericht «Improving Medical Technologies: Private Equity’s Role in Life Sciences» gehen die Studienbetreiber den Zahlen und Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts nach.
Mehr erfahren auf https://www.nordstein.ch/news/private-equity-staerkt-life-science-sektor.html
    Schweizer Medtech-Branche trotzt Herausforderungen
Swiss Medtech schreibt in einer Mitteilung zur kürzlich publizierten Studie „Schweizer Medizintechnikindustrie 2022", dass sich die Medtech-Branche trotz der neuen Medizinprodukteregulierung der EU (MDR) als robust erwiesen hat. Die Branche hat seit 2020 über 4000 Arbeitsplätze geschaffen und konnte ein gesamtes Umsatzplus auf über CHF 20 Mrd. (+7.6%) verzeichnen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-medtech-branche-trotzt-herausforderungen.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.