• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Private Equity ist wichtiger Treiber des M&A-Geschäfts im Gesundheitswesen – PwC-Prognose sieht auch gute Aussichten für das Jahr 2023

2. Februar 2023

Steigende Zinsen und Rezessionsängste haben die Kapitalmärkte im vergangenen Jahr gehörig durcheinander gewirbelt. Doch einem Segment konnte das schwierige Umfeld scheinbar kaum etwas anhaben: Das Interesse der Anleger am Gesundheitswesen blieb auch durch die Turbulenzen des Jahres 2022 hinweg ungebrochen. Einem Bericht von PwC zufolge konnte der Sektor sogar einen merklichen Anstieg der Transaktionszahlen verzeichnen, den er vor allem einer besonderen Anlegergruppe zu verdanken hat: Private-Equity-Investoren. Die Nordstein AG stellt die zentralen Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr sowie die im Bericht geäusserten Ausblicke auf das Jahr 2023 vor.

Rege Geschäfte dank zahlreicher Transaktionen

Ein Ergebnis des PwC-Berichtes vorweg: Ganz immun war der Gesundheitssektor gegenüber dem angespannten Kapitalmarktumfeld dann doch nicht. So kam es beispielsweise beim Gesamttransaktionsvolumen gegenüber dem Rekordjahr 2021 zu spürbaren Einbussen, der Gesamtwert der Deals sank von 217 Milliarden US-Dollar in 2021 auf 127 Milliarden US-Dollar in den zwölf Monaten bis zum 15. November 2022. Besonders im Hinblick auf Megadeals im Wert von über 5 Milliarden US-Dollar musste die Branche deutliche Rückschläge hinnehmen: Der Wert der Megadeals hat sich von 115 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 62 Milliarden US-Dollar im Berichtszeitraum sogar nahezu halbiert. Wie rege die Geschäfte dennoch blieben, belegen hingegen die Transaktionszahlen: Die Zahl der Abschlüsse stieg von 1.996 im Jahr 2021 auf 2.277 in den zwölf Monaten des Berichtszeitraumes, eine Steigerung von gut 14 Prozent.

Die Nordstein AG deutet diesen Anstieg der Transaktionszahlen als mögliches Zeichen dafür, dass sich Private-Equity-Anleger 2022 nicht zuletzt aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Widerstandsfähigkeit des Sektors verstärkt dem Gesundheitswesen zugewendet haben.

Pandemie hat Interesse an bestimmten Sektoren besonders gesteigert

Besonders ein Segment des Healthcare-Sektors hat dem PwC-Bericht zufolge den Transaktionswert im Jahr 2022 vorangetrieben: Der Bereich «Häusliche Krankenpflege und Hospize» war einer von nur zwei Teilsektoren, in denen der Wert der angekündigten Transaktionen gegenüber dem Niveau von 2021 anstieg. In den zwölf Monaten bis zum 15. November kam es in diesem Sektor zu insgesamt 114 Deals, welche den Transaktionswert gegenüber 2021 um 74 Prozent in die Höhe schnellen liessen. Dieses Wachstum des Transaktionsvolumens wurde den Studienbetreibern zufolge durch das anhaltende pandemiebedingte Interesse an alternativen und für Patienten zugänglichen Versorgungsmodellen gestützt.

Aussichten für 2023

Die regen Geschäfte des zurückliegenden Jahres bilden eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der M&A-Aktivitäten im Gesundheitssektor. Basierend auf einer Vielzahl von wirtschaftlichen, regulatorischen und allgemeinen strategischen Neupositionierungen erwarten die Analysten von PwC für 2023 sogar noch stärkere Veräusserungsaktivitäten im Gesundheitswesen.

Bei aller Vielfalt der Akteure im Healthcare-Sektor findet sich ein wichtiger Grund für den Optimismus der Studienbetreiber in einer ganz speziellen Anlegergruppe: den Private-Equity-Investoren. Denn diese haben enorme Summen an sogenanntem «Dry Powder» angesammelt. Wie die Nordstein AG erläutert, handelt es sich bei diesem um bereits aufgebrachte Gelder, die jedoch bislang nicht angelegt wurden. Hier warten Milliardensummen darauf, in entsprechende Unternehmen investiert zu werden – und allen bisherigen Erfahrungen zufolge finden sich diese Zielunternehmen auch und gerade im Gesundheitssektor. So fördern die hohen Kapitalbestände in der Private-Equity-Branche auch für 2023 gute Aussichten für das Transaktionsvolumen im Gesundheitswesen.

Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Share

Corporate Finance  / Private Equity

Redaktion Nordstein AG

  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Private Equity in volatilen Zeiten attraktiv
Das aktuelle Finanzmarktumfeld macht Privatmarktanlagen wie Private Equity für Anleger merklich interessanter als ihre öffentlichen Pendants. Derzeit kommt ihnen jedoch der sogenannte Denominator-Effekt in den Weg. Die Nordstein AG stellt die Ergebnisse des jüngsten «Global Private Equity Barometers» von Coller Capital vor, das auf den Erfahrungen von 112 Private-Equity-Investoren aus der ganzen Welt basiert.
https://www.nordstein.ch/news/private-equity-volatilen-zeiten-attraktiv.html
    Private Assets und Inflation
Das Thema Inflation hat über die vergangenen Monate neben der Budgetplanung der Menschen auch die Wirtschaftsberichterstattung dominiert. In diesem Finanzmarktumfeld gewinnen nicht öffentlich gehandelte Assets an Relevanz. Die Nordstein AG erläutert die positiven Erfahrungen mit Privatmarktanlagen wie Private Equity unter anspruchsvollen Marktbedingungen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-assets-und-inflation.html
    Staatsfonds für Jungunternehmen
Nachdem Wirtschaftsminister Guy Parmelin bereits vergangenen Sommer Jahr einen Vorstoss für einen Staatfonds zur Förderung innovativer Jungunternehmen im Bundesrat vorangetrieben hat, wird dieser nun diese Woche weiter thematisiert. Viele Nachbarstaaten machten bereits vor, dass ein solcher Fonds Vorteile für die Schweizer Gesamtwirtschaft mit sich bringen kann.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/staatsfonds-fuer-jungunternehmen.html
    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Es war ein Jahr, welches von vielen Entwicklungen und Geschehnissen überschattet wurde und viele von uns vor gewisse Herausforderungen gestellt hat.
Die Welt der Finanzmärkte wurde abermals auf den Kopf gestellt. Doch hat uns die Vergangenheit stets gelehrt, dass in jeder Krise auch Chancen entstehen. Diese gilt es im neuen Jahr zu erkennen, mutig anzupacken und mit starken Partnern zu nutzen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie fröhliche Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und nur die beste Gesundheit.
Ihr Nordstein-Team
    Asset Allocation mit Private Equity
Seit mehr als einem halben Jahrhundert nutzen Anleger bei der Strukturierung ihres Portfolios eine bewährte Faustformel, die sogenannte 60/40-Regel. Bei diesem Ansatz werden 60 Prozent des Anlagevermögens in Aktien investiert, die verbleibenden 40 Prozent fliessen in Anleihen. Das Ziel dieser Herangehensweise besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis aus Rendite und Stabilität zu erreichen: Während die Aktieninvestments den Kapitalzuwachs im Portfolio erwirtschaften, dienen Anleihen als Volatilitätspuffer.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/asset-allocation-mit-private-equity.html
    Was Anleger von Private-Equity-Strategien lernen können
Private Equity ist für seine überdurchschnittlichen Renditen bekannt, tatsächlich ist die Outperformance gegenüber gängigen Assetklassen wie Aktien für viele Investoren einer der Hauptgründe für das Engagement in dieser alternativen Anlageform. Eine weitere Eigenschaft der Anlageklasse macht Private Equity zu einem besonders gefragten Investment in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: ihre Krisenbeständigkeit.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/was-anleger-von-private-equity-strategien-lernen-koennen.html
    Zukunft der privaten Märkte in der Schweiz
Gemäss Studien der Chartered Alternative Investment Analyst Association (CAIA) herrscht unter Schweizer Anlageexpertern merklicher Optimismus, was die Zukunft von Privatmarktanlagen wie Private Equity und Venture Capital betrifft. Ein grosser Teil der Befragten plant, sein Engagement in diesem Investmentsegment im kommenden Jahr noch weiter auszubauen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/zukunft-der-privaten-maerkte-der-schweiz.html
    Private Equity stärkt Life-Science-Sektor
Bezüglich des Stellenwerts, den Private Equity bei der Unterstützung der Biowissenschaften einnimmt, verweist die Nordstein AG auf eine aktuelle Studie des American Investment Councils. In dem Bericht «Improving Medical Technologies: Private Equity’s Role in Life Sciences» gehen die Studienbetreiber den Zahlen und Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts nach.
Mehr erfahren auf https://www.nordstein.ch/news/private-equity-staerkt-life-science-sektor.html
    Schweizer Medtech-Branche trotzt Herausforderungen
Swiss Medtech schreibt in einer Mitteilung zur kürzlich publizierten Studie „Schweizer Medizintechnikindustrie 2022", dass sich die Medtech-Branche trotz der neuen Medizinprodukteregulierung der EU (MDR) als robust erwiesen hat. Die Branche hat seit 2020 über 4000 Arbeitsplätze geschaffen und konnte ein gesamtes Umsatzplus auf über CHF 20 Mrd. (+7.6%) verzeichnen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-medtech-branche-trotzt-herausforderungen.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.