• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Wenn Unternehmen mit klassischen Finanzierungsformen an ihre Grenzen stossen: Private Equity-Investitionen als Finanzierungslösung im Mittelstand

4. Februar 2022

Steigender Wettbewerbsdruck und die oft damit verbundene Notwendigkeit, neue Märkte zu erschliessen und sich gegebenenfalls internationaler auszurichten, sorgen bei Unternehmen auch und gerade im Mittelstand für hohen Kapitalbedarf. Gleichzeitig wird es für kleine und mittelständische Firmen mit dringendem Liquiditätsbedarf zunehmend schwerer, über klassische Finanzierungsformen wie den Bankenkredit an die benötigen Mittel zu kommen. Denn im Zuge von Basel III verschärfte Richtlinien zwingen Banken zu grösserer Vorsicht bei Unternehmenskrediten, was insbesondere bei der Bewilligung von langfristigen Darlehen und höheren Kreditsummen zu mehr Zurückhaltung der Institute führt. Den Erfahrungen der Nordstein AG zufolge kann diese restriktivere Kreditvergabe dazu führen, dass gerade mittelständische Unternehmen mit klassischen Finanzierungsinstrumenten schnell an ihre Grenzen stossen. Als professioneller Vermittler von Private Equity-Beteiligungen bringt Nordstein Investoren mit derartigen kapitalsuchenden Unternehmen zusammen.

Private Equity als Lösung für unterschiedlichste Finanzierungsanlässe

Für viele mittelständische Unternehmen gilt es also, in Finanzierungsthemen umzudenken. Hier kann es sinnvoll werden, sich von klassischen Formen der Fremdkapitalfinanzierungen etwa über Bankkredite abzuwenden und über Finanzierungslösungen mit Eigenkapital nachzudenken. An die für eine Eigenkapitalfinanzierung notwendigen eigenen Mittel können Unternehmen dabei unter anderem über Finanzierungsformen wie Private Equity kommen. Private Equity-Investoren stellen Unternehmen privates Beteiligungskapital zur Verfügung und können so die Finanzsituation in zahlreichen Bedarfssituationen nachhaltig verbessern.

Die Nordstein AG unterstützt mit ihrer Vermittlertätigkeit schwerpunktmässig Unternehmen aus dem Schweizer Gesundheitssektor in diesem Kapitalisierungsprozess. Auch wenn sich Beteiligungsfinanzierungen nicht in jeder Situation und für jedes Unternehmen eignen, zeigt die Erfahrung doch eine Vielzahl von Finanzierungsanlässen, in denen Private Equity eine passende Eigenkapitalquelle darstellt.

Wachstumsfinanzierung

Wenn Unternehmen expandieren oder neue Märkte erschliessen wollen, scheuen Banken oft das finanzielle Risiko der Finanzierung. Hier kann Private Equity eine passende alternative Finanzierungsquelle bedeuten. Unternehmen erhalten über Private Equity-Investitionen das erforderliche Kapital etwa für den Ausbau von Fertigungskapazitäten oder den Aufbau einer internationalen Präsenz. Und Private Equity-Anleger investieren gern in derartigen Wachstumsphasen, da diese für die absehbare Zukunft eine deutliche Wertsteigerung für das Unternehmen in Aussicht stellen.

Unternehmensverkauf

Manchmal wird eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells notwendig, indem Unternehmensteile verkauft werden, um sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können. In diesem Fall kann eine Übernahme des entsprechenden Geschäftsbereichs über Private Equity-Investitionen in Form einer Mehrheitsbeteiligung erfolgen. Eine derartige Mehrheitsübernahme ist auch eine vielfach genutzte Möglichkeit des Unternehmensverkaufs für mittelständische Unternehmen mit ungelöster interner Nachfolgeregelung.

Kapitalbedarf in Krisen oder bei ausgeschöpften klassischen Wegen

Auch wenn grundsätzlich solide Unternehmen in vorübergehende wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, kann Private Equity über die Bereitstellung von zusätzlichem Eigenkapital die finanzielle Krise überbrücken helfen und so den Fortbestand des Unternehmens sichern. Gleiches gilt bei Kapitalbedarf, der über klassische Finanzierungsinstrumente zugängliche Mittel wie Kredite und gegebenenfalls verfügbare Fördergelder hinausgeht. Auch hier kann Private Equity einen praktikablen Ausweg darstellen.

Die Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung reichen dabei von Minderheitsbeteiligungen bis zu Mehrheitsübernahmen (Buy-Out). Welche Form der privaten Kapitalbeteiligung die richtige Finanzierungslösung ist, klärt die Nordstein AG mit jedem Unternehmen anhand der individuellen Situation. Dabei greift das Schweizer Private Equity-Unternehmen auf langjährige Erfahrung und umfassende Branchenkompetenz zurück.

Bild von Aymanejed auf Pixabay

DirektanlageErfahrungenKapitalanlagePrivate EquityUnternehmensverkaufWachstumsfinanzierung
Share

Corporate Finance

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Private Märkte bewegen sich zunehmend von der Nischenposition ins Rampenlicht
12. Mai 2023
In Europa macht Private Equity mittlerweile die zweitstärkste Position im Family-Office-Portfolio aus
11. April 2023
Family Offices: Vermögensverwalter für die Wohlhabenden setzen bei Private Equity immer stärker auf Direktinvestments
10. März 2023
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Diversifikation Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Privatmarktanlagen Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Tried accessing nonexisting field (comments_count) on node type (Media)



© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.