• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Private Equity Trend Report 2021: PE-Markt in Europa zeigt sich in Coronazeiten solide

7. Februar 2022

Private Equity hat in Europa angesichts aussergewöhnlicher Rahmenbedingungen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen: Die Investitionsstärke der Branche konnte selbst durch eine globale Pandemie nicht gebrochen werden. Wie der Private Equity Trend Report 2021 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) aufzeigt, stieg das Transaktionsvolumen der Private Equity-Investments im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um satte 26 Prozent. Damit erreichte die Summe der europäischen PE-Deals einen Gesamtwert von 318,8 Mrd. Euro.

Beachtlicher Volumenanstieg trotz minimalem Wachstum bei der Anzahl der Transaktionen

Die Zahlen des Trend-Reports belegen zudem eine weitere Erkenntnis: Die beachtliche Steigerung des Transaktionsvolumens wurde realisiert, obwohl die Branche bei der Anzahl der im Corona-Jahr 2020 abgeschlossenen Deals lediglich ein Plus von vier Prozent gegenüber 2019 zu verzeichnen hatte. Die insgesamt 2.792 Transaktionen im Wert von 318,8 Mrd. Euro erweisen sich auch im Vergleich mit dem Mittelwert der Jahre 2015 bis 2019 als achtbare Leistung: Der Fünfjahresdurchschnitt belief sich auf 2.524 Transaktionen mit einem Gesamtwert von 245 Mrd. Euro. Die Zahlen zu den PE-Deals des Private Equity Trend Reports beinhalten Daten sowohl zu Käufen als auch Verkäufen von Portfoliounternehmen.

Nordstein: Positive Erfahrungen im Healthcare-Sektor durch Report bestätigt

Die Nordstein AG vermittelt Private Equity-Investments mit dem Fokus auf Unternehmen aus der pharmazeutischen Industrie sowie der Medizintechnik und der Biotechnologie. Die Ergebnisse des PE-Trend Reports 2021 untermauern die langjährigen positiven Erfahrungen des Schweizer Private Equity-Vermittlers mit diesem Branchen-Schwerpunkt. Denn während die Kapitalverteilung über die verschiedenen Branchen in früheren Erhebungen vergleichsweise gleichmässig ausfiel, zeigt der aktuelle Trend-Report ein gewandeltes Bild: Die Erfahrungen des Coronajahres scheinen eine Abwendung der Private Equity-Investoren von stark zyklischen Sektoren bewirkt zu haben. Dieser Umstand wiederum schlägt sich in einer Konzentration von Kapital in Branchen nieder, die sich in der Pandemie überdurchschnittlich entwickelt haben.

Diese Vorliebe der PE-Anleger für Sektoren, die sich unabhängig von Konjunkturzyklen entwickeln, hat auch die Nordstein AG beobachtet. Und sieht diese Erfahrung in den Zahlen des Trend Reports bezüglich der Branchengewichtung bei Private Equity-Investments bestätigt: Die Pharma-, Medizin- und Biotech-Branche zählt zu den Sektoren, die ihren Anteil am Transaktionsvolumen gegenüber den Vorjahren ausbauen konnte: So stieg der Anteil der Transaktionen im Pharma-, Medizin- und Biotech-Sektor am Gesamtwert der Deals in Europa um drei Prozentpunkte von 9 auf 12 Prozent.

In wirtschaftlich angespannten Zeiten hat sich der Healthcare-Sektor seit Langem als attraktiv für Investoren erwiesen. Seine defensiven Qualitäten hat das Gesundheits- und Pharmasegment der Tatsache zu verdanken, dass Waren und Dienstleistungen in diesem Bereich in Rezessionsphasen in der Regel keinem weitreichenden Nachfrageeinbruch unterliegen. Der grossen Beliebtheit des Gesundheitssektors kommt die Nordstein AG mit ihrem Portfolio an Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Pharmaindustrie und Biotechnologie nach.

ErfahrungenGesundheitsbrancheInvestmentStudie
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Investieren wie die amerikanischen Eliteunis: Wie Harvard und Yale mit Private Equity & Co. den Markt schlagen
9. Dezember 2022
Jobmotor Private Equity: Ausserbörslich finanzierte Unternehmen schaffen selbst bei schrumpfendem Arbeitsmarkt Arbeitsplätze
20. Oktober 2022
Auch Private-Equity-Anlagen lassen sich mittlerweile via Robo-Advisor tätigen – warum aber Erfahrung und Beratung von Anbietern wie der Nordstein AG unverzichtbar sind
27. September 2022
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Was Anleger von Private-Equity-Strategien lernen können
Private Equity ist für seine überdurchschnittlichen Renditen bekannt, tatsächlich ist die Outperformance gegenüber gängigen Assetklassen wie Aktien für viele Investoren einer der Hauptgründe für das Engagement in dieser alternativen Anlageform. Eine weitere Eigenschaft der Anlageklasse macht Private Equity zu einem besonders gefragten Investment in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: ihre Krisenbeständigkeit.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/was-anleger-von-private-equity-strategien-lernen-koennen.html
    Zukunft der privaten Märkte in der Schweiz
Gemäss Studien der Chartered Alternative Investment Analyst Association (CAIA) herrscht unter Schweizer Anlageexpertern merklicher Optimismus, was die Zukunft von Privatmarktanlagen wie Private Equity und Venture Capital betrifft. Ein grosser Teil der Befragten plant, sein Engagement in diesem Investmentsegment im kommenden Jahr noch weiter auszubauen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/zukunft-der-privaten-maerkte-der-schweiz.html
    Private Equity stärkt Life-Science-Sektor
Bezüglich des Stellenwerts, den Private Equity bei der Unterstützung der Biowissenschaften einnimmt, verweist die Nordstein AG auf eine aktuelle Studie des American Investment Councils. In dem Bericht «Improving Medical Technologies: Private Equity’s Role in Life Sciences» gehen die Studienbetreiber den Zahlen und Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts nach.
Mehr erfahren auf https://www.nordstein.ch/news/private-equity-staerkt-life-science-sektor.html
    Schweizer Medtech-Branche trotzt Herausforderungen
Swiss Medtech schreibt in einer Mitteilung zur kürzlich publizierten Studie „Schweizer Medizintechnikindustrie 2022", dass sich die Medtech-Branche trotz der neuen Medizinprodukteregulierung der EU (MDR) als robust erwiesen hat. Die Branche hat seit 2020 über 4000 Arbeitsplätze geschaffen und konnte ein gesamtes Umsatzplus auf über CHF 20 Mrd. (+7.6%) verzeichnen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-medtech-branche-trotzt-herausforderungen.html
    Investorenumfrage: Private-Equity-Renditen auf Höchstniveau
Private Equity ist als Anlageklasse für seine überdurchschnittlich guten Renditen bekannt. Auch den kotierten Aktienmarkt lassen PE-Investments in der Regel hinter sich. Die wichtigsten Argumente zugunsten dieser Assetklasse wurden jetzt durch eine Umfrage von Coller Capital mit frischen Zahlen untermauert. Die Nordstein AG aus Zürich wirft einen Blick auf die Erkenntnisse aus den Erfahrungen institutioneller Private-Equity-Anleger aus aller Welt.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/investorenumfrage-private-equity-renditen-auf-hoechstniveau.html
    Grundregeln von Venture-Capital-Investitionen
Steigende Leitzinsen, Inflation, der Ukraine-Krieg, Ungewissheit bezüglich einer anstehenden Corona-Welle – viele Faktoren nehmen Einfluss auf die Welt der Kapitalinvestitionen. Mehrheitlich positive Erfahrungen haben im ersten Halbjahr 2022 Private-Equity-Investoren verbuchen können. Aber auch hier gilt es, vor allem für Privatanleger, einige Punkte zu beachten, welche Ihnen der CIO von Schroders Capital aus Zürich im Folgenden näher bringt.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/grundregeln-von-venture-capital-investitionen.html
    Als professioneller Vermittler von Venture Capital & Private Equity Beteiligungen setzen wir uns dafür ein, eine optimale Wertschöpfung für Investoren sowie für Unternehmen mit Kapitalbedarf zu erreichen. Zur Unterstützung in unserem Headquarter in Zürich City suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und überzeugende Persönlichkeit als


Kundenberater – Venture Capital / Private Equity (m/w) 100%
Jetzt bewerben: https://www.jobs.ch/de/stellenangebote/?term=nordstein%20ag&jobid=e3dec2d8-ea5c-40b5-99cb-c509b4adaf2a
    GLOBAL FAMILY OFFICE REPORT 2022
Die besonders Reichen dieser Welt lassen ihre privaten Grossvermögen oft jenseits der Banken durch sogenannte Family Offices verwalten. Das dortige Vermögensmanagement beinhaltet die Entwicklung langfristiger Anlagestrategien, um die Gelder ihrer wohlhabenden Klienten nicht nur zu erhalten, sondern zu mehren.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/global-family-office-report-2022.html
    Einfacher Zugang zu Private Equity und Venture Capital
Investitionen in private Märkte und alternative Anlagen waren seit jeher nur einem exklusiven Investorenkreis vorbehalten – dies vor allem aufgrund der hohen finanziellen Einstiegshürden. Der allgegenwärtige Traum von Privatinvestoren, einen Volltreffer mit einem «Unicorn» zu landen, wie es die Tech-Riesen aus den USA zu ihren Anfängen ermöglicht haben, scheint realitätsnäher denn je. Die Schweizer Startup-Szene boomt seit Jahren und Einstiegstranchen werden immer moderater – gute Zeiten also für alle Anleger mit gewissem Risikoappetit.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/einfacher-zugang-zu-private-equity-und-venture-capital.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.