• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Beste kommt zum Schluss: Exit-Strategien für das Private Equity-Investment

10. Februar 2022

Private Equity-Investoren erhalten für ihr Investment, anders als beispielsweise Kreditgeber, keine Zins- oder Tilgungszahlungen. Die Rendite für die Investition erwartet den Anleger erst beim gewinnbringenden Verkauf der privaten Unternehmensbeteiligung. Die Investition erfolgt daher von Anfang an mit der Perspektive auf einen Ausstieg, der in der Regel nach einer Haltedauer von 5 bis 7 Jahren erfolgt. Bei diesem letzten Schritt einer Private Equity-Investition spricht man auch von einem Exit – und bei den unterschiedlichen für diesen Ausstieg gangbaren Wegen von Exit-Strategien. Die Nordstein AG zeigt in dieser Woche die gängigsten Exit-Strategien auf, die Private Equity-Investoren für ihren Ausstieg nutzen können.

Der passende Weg zum Ausstieg aus dem Private Equity-Investment

Zu einer der gebräuchlichsten und bekanntesten Exit-Strategien gehört der Börsengang (Going Public/Initial Public Offering/IPO). Hier wird Private Equity zu Public Equity, indem Aktien des Unternehmens über die Börse ausgegeben und so der Öffentlichkeit angeboten werden. Die Unternehmensbeteiligungen werden somit am organisierten Kapitalmarkt handelbar und der Investor kann seine Anteile in Form von börsengehandelten Aktien verkaufen. Ein Börsengang geht mit einigen Vorteilen einher: Nicht nur werden hier oft höhere Preise erzielt als bei anderen Ausstiegsvarianten, der Investor ist beim Verkauf über die Börse auch flexibler als bei Verhandlungen mit einzelnen Vertragspartnern. Zudem können auch Anteile im Bestand gehalten werden, um an der Wertsteigerung des Unternehmens nach dem IPO teilzuhaben. Ein Börsengang erfordert jedoch eine recht lange Vorlaufzeit und kommt eher für Unternehmen einer entsprechenden Grössenordnung infrage. Zudem weist die Nordstein AG auf die mit einem Initial Public Offering verbundenen Kosten hin. Basierend auf ihren langjährigen Erfahrungen empfiehlt sie daher, die Rentabilität dieser Exit-Strategie im Vorfeld sorgfältig abzuwägen.

Ein weiterer klassischer Ausstiegsweg besteht in einem sogenannten Buy Back, also dem Rückkauf der Private Equity-Beteiligung durch den ursprünglichen Eigentümer oder das Management des finanzierten Unternehmens. Ein klassisches Szenario für einen Buy Back findet sich der Erfahrung der Nordstein zufolge bei Familienunternehmen, die beispielsweise zur Überbrückung eines vorübergehenden Liquiditätsengpasses Anteile an einen externen Private Equity-Investoren veräussern. Mithilfe eines direkt beim Verkauf vereinbarten Rückkaufsrechtes wird so sichergestellt, dass die veräusserten Anteile nach Ablauf der vereinbarten Frist wieder in Familienbesitz übergehen können.

Neben dem Rückverkauf an den Verkäufer lassen sich Private Equity-Beteiligungen auch an interessierte Dritte weiterveräussern. Werden die Anteile an ein anderes Unternehmen verkauft, so spricht man von einem Trade Sale. Dies ist einer der beliebtesten Ausstiegswege für Private Equity-Fonds. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Anteile an einen anderen Private Equity-Investor oder eine PE-Gesellschaft zu verkaufen – in diesem Fall nennt sich die Exit-Strategie Secondary Purchase.

Foto von JESHOOTS.com von Pexels

DirektanlageErfahrungenExit-StrategieInvestment
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Fonds in der Schweiz machen Milliardenverluste im 1. Quartal – Private Equity als Alternative mit starker Performance gerade in Krisenzeiten
6. Mai 2022
Global Private Equity Report 2022: PE-Branche stellt Mehrfachrekorde auf
29. April 2022
Umfrage: Anleger erhöhen angesichts attraktiver Outperformance Private Equity-Investitionen
17. März 2022
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds SPAC Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Healthtech-Park in Zürich Schlieren eröffnet
Die LifeScience-Industrie ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Zürich besonders wichtig. Daher wurde am 12. April dieses Jahres der Healthtechpark-Zürich eröffnet, welcher für Startups und Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik und Medizintechnik einen gemeinsamen Ort des Schaffens bietet. Hier können diese Unternehmen eine geeignete Infrastruktur nutzen und sich untereinander besser vernetzen. Sehr erfolgreich konnten diese Synergien bereits mit dem Bio-Technopark in Schlieren für Unternehmen aus dem Bereich Biotech aufgezeigt werden.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/healthtech-park-zuerich-schlieren-eroeffnet.html
    Startup-Finanzierung: Schweiz in Europa weit vorne
Letztes Jahr wurden Jungunternehmen in Europa mit Investitionen in Höhe von insgesamt 88 Milliarden Euro unterstützt. Ein absoluter Rekordwert, welcher eine Zunahme von 141 Prozentpunkten bedeutet. Die Schweiz liegt, in Relation zu seiner Grösse, auf den vordersten Rängen in Europa. Die Summe investierten Risikokapitals beläuft sich hierzulande auf etwa 2,7 Milliarden Euro – knapp 1 Milliarde mehr als noch 2020. Zürich gilt mit 197 durchgeführten Finanzierungsrunden landesweit als Spitzenreiter und treibende Kraft für Private Equity-Investments.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/startup-finanzierung-schweiz-europa-weit-vorne.html
    Private Equity-Investments und Inflation: Nicht zyklische Branchen rücken noch stärker in den Fokus
Die steigende Inflation ist seit dem vergangenen Jahr eines der grossen Themen in der Finanzwelt. In fast allen Industrieländern zogen die Teuerungsraten merklich an und erreichten im Februar 2022 in den USA rund 7,9 Prozent, während die Inflationsrate im Euroraum mit 5,9 Prozent auf den höchsten Wert seit Juli 2008 kletterte. Besonders in der Eurozone, wo die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für Jahrzehnte minimaler Inflation gesorgt hatte, stellt der Anstieg der Verbraucherpreise Anleger vor Herausforderungen. Obwohl die Schweiz mit einer Teuerung von zuletzt 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat in Europa geradezu eine Insel der Niedriginflation darstellt, ist das Thema auch hier keines, das ignoriert werden könnte. Denn hierzulande war der Anstieg der Teuerungsrate über die vergangenen Monate ebenfalls deutlich spürbar. Private Equity-Investoren scheinen mit dieser neuen Herausforderung jedoch unaufgeregt umzugehen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-equity-investments-und-inflation-nicht-zyklische-branchen-ruecken-noch-staerker-den
    TOPADUR erreicht weiteren Milestone: EU-Patent erteilt
Das Europäische Patentamt hat dem biopharmazeutischen Start-up TOPADUR Pharma AG für den Wirkstoff TOP-N53 ein Patent erteilt. Das Medikament dient zur Heilung chronischer Wunden, die häufig in Folge von Diabeteserkrankungen auftreten. Allein in der Schweiz leiden 500‘000 Menschen an Diabetes. Jede und jeder Vierte davon ist früher oder später von chronischen Wunden betroffen. Bei schlechtem Verlauf drohen Amputation oder gar der Tod.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/topadur-erreicht-weiteren-milestone-eu-patent-erteilt.html
    Swiss Venture Capital Report 2022
Der diesjährige Swiss Venture Capital Report des Investorenportals http://Startupticker.ch offenbart erneut Rekordsummen an in Schweizer Start-Ups und KMUs investiertes Kapital. Im Kanton Zürich verdoppelte sich die investierte Summe auf CHF 1,285 Milliarden. Der Zuwachs an Private Equity Investitionen betrug im Vergleich zum Vorjahr satte 44%. Gute Aussichten auch für Investoren: Die Zahl erfolgreicher Exits betrug im letzten Jahr 66 – 11 Börsengänge und 55 Tradesales fanden statt.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/swiss-venture-capital-report-2022.html
    Schweizer Startups: kleine Unternehmen bringen grosse Innovation
Bereits seit über 10 Jahren in Folge belegt die Schweiz den ersten Platz im Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Die Zahl der jährlichen Neugründungen hat sich in den vergangenen 10 Jahren nahezu verzehnfacht, ebenso wie Investitionen in Jungunternehmen – letztes Jahr erstmals über CHF 3 Mrd. Neben dem Fintech-Sektor haben Unternehmen aus dem Biotech-Bereich abermals die meistens Investorengelder akquirieren können.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-startups-kleine-unternehmen-bringen-grosse-innovation.html
    Starke Performance mit Venture Capital
Besonders in Europa bringen Beteiligungen an jungen Unternahmen hohe Renditen. Europäische Fonds welche in Start-Ups investieren, haben bis Mitte letzten Jahres eine Rendite von über 75% generieren können. Die Zahlen sind auch über einen längeren Zeitraum beeindruckend: Venture Capital Investments in Europa haben in den vergangenen zehn Jahren im Mittel mit fast 25% performt.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/starke-performance-mit-venture-capital.html
    Entlastung und Förderung durch den Bund?
Trotz der Bereitstellung von Fördermitteln für Innovationen belastet der Bund unter anderem Jungunternehmen mit einer Sondersteuer in Höhe von einem Prozent auf, beispielsweise durch Private Equity Finanzierungen generiertes, frisches Eigenkapital. Diese Ungereimtheit soll sich mit dem Urnengang vom 13. Februar 2022 ändern.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/entlastung-und-foerderung-durch-den-bund.html
    Private Equity als erste Wahl für KMU-Finanzierungen
Die regen Aktivitäten und der hohe Grad an Innovation in der Schweizer Startup-Szene stellen ein ideales Umfeld für Investoren dar, welche auf der Ausschau nach wachstumsstarken Unternehmen sind. KMU sind aus verschiedensten Gründen eine tragende Säule der Schweizer Wirtschaft, auch wenn sie selten an den heimischen Börsen zu finden sind.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-equity-als-erste-wahl-fuer-kmu-finanzierungen.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.