• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

In Europa macht Private Equity mittlerweile die zweitstärkste Position im Family-Office-Portfolio aus

11. April 2023

2022 als schwieriges Jahr zu bezeichnen, kann wohl kaum als Übertreibung eingestuft werden. Mit der galoppierenden Inflation, einem Krieg in Europa und der damit verbundenen Energiekrise gingen turbulente Aktienmärkte einher, die Anleger vor grosse Herausforderungen stellten. Der Frage, wie die Geldverwalter der Wohlhabenden mit dieser Situation umgehen, ist eine neue Studie zu den Strategien und Erfahrungen von Family Offices nachgegangen. Wie die Nordstein AG in diesem Beitrag aufzeigt, spielt Private Equity eine entscheidende Rolle bei der Neuausrichtung.

Inflation wird als grösstes Risiko wahrgenommen

Die zurückliegenden drei Jahre haben sich für alle Markteilnehmer überaus bewegt gestaltet – und für die Zukunft ist zunächst einmal kein Ende der Turbulenzen und Ungewissheiten abzusehen. Dass sich Family Offices in Europa dieser besonderen Herausforderungen nur allzu bewusst sind und sich darauf eingestellt haben, belegt der «European Family Office Report 2022» von Campden Wealth. Die Inflation stellt dabei nach Einschätzung der Teilnehmenden das grösste Risiko für die Finanzmärkte dar: 78 Prozent der Befragten nannten die Teuerung als wesentliche Gefahr, gefolgt von den zunehmenden geopolitischen Spannungen (61 Prozent) und den steigenden Zinsen (54 Prozent).

Da überrascht es nicht, dass das Risikomanagement für die Family Offices in den nächsten zwölf bis 24 Monaten oberste Priorität hat, 75 Prozent der Befragten sehen das Anlagerisiko als ihre derzeitige Hauptsorge. Dementsprechend haben die Vermögensverwalter der Wohlhabenden die Zusammensetzung ihrer Portfolios an das schwierigere Umfeld angepasst. Dabei setzen sie in erster Linie auf eine konservative Anlagepolitik: 68 Prozent der Teilnehmenden verfolgen derzeit eine ausgewogene Investmentstrategie, deren Zielsetzung mehr auf dem Vermögenserhalt und weniger auf Wachstum liegt.

Bezüglich der Umsetzung der konservativen Anlageansätze weist die Nordstein AG auf eine interessante Besonderheit hin: Bei allem Wunsch nach Risikominimierung angesichts der aktuellen Erfahrungen mit dem Finanzmarktumfeld zeigen europäische Family Offices ein ausgesprochen grosses Interesse an Private Equity und anderen Privatmarktanlagen. Genauer gesagt gaben 87 Prozent der Befragten an, dass die privaten Märkte für sie interessanter geworden seien.

Private-Equity-Allokation wird zunehmen

Diese positive Einstellung gegenüber Privatmarktanlagen spiegelt sich direkt im Anlageverhalten wider: Nicht weniger als 88 Prozent der europäischen Family Offices haben eine Allokation in Private Equity, und das Engagement ist auf nunmehr 27 Prozent des verwalteten Vermögens gestiegen. Das macht Private Equity zur zweitgrössten Position im durchschnittlichen Family-Office-Portfolio, übertroffen lediglich von Aktien, die im Schnitt 31 Prozent des Anlagevermögens ausmachen.

Was Neuinvestitionen angeht, ist Private Equity sogar die beliebteste Anlageklasse: Rund 40 Prozent der Befragten beabsichtigen, sich im kommenden Jahr stärker in Private Equity zu engagieren, wobei 45 Prozent eine Ausweitung der Direktinvestitionen planen, 41 Prozent mehr Mittel an Private-Equity-Fonds zuweisen und 39 Prozent mehr Risikokapital investieren wollen.

Generell sind Direktinvestitionen, wie sie auch die Nordstein AG vermittelt, der beliebteste Weg, in Private Equity zu investieren. Diese machen bei den europäischen Family Offices 55 Prozent der Private-Equity-Allokation aus, gefolgt von PE-Fonds mit 37 Prozent. Was die Anlageergebnisse angeht, machten die Befragten mit Direktbeteiligungen, bei denen sie eine aktive Managementrolle übernahmen, die besten Erfahrungen – hier lagen die Renditen im Schnitt bei 30 Prozent. Aber mit durchschnittlichen 17 Prozent konnten sich auch die Renditen aus passiven Direktinvestitionen mehr als sehen lassen.

Foto von FreeImages.com/Greenbay

DirektanlageInvestment
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Schweizer Biotechnologie-Branche erzielt Rekordumsätze und investiert mehr denn je in die Forschung – mit der Nordstein AG beteiligen sich Anleger an dem innovativen Sektor
9. August 2023
Wealthcap-Marktüberblick: Nachfrage nach Private Equity bei Grossanlegern unvermindert hoch – und ebenso die Zufriedenheit mit der Performance
13. Juli 2023
Family Offices: Vermögensverwalter für die Wohlhabenden setzen bei Private Equity immer stärker auf Direktinvestments
10. März 2023
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Diversifikation Erfahrungen Exit-Strategie Exits Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien institutionelle Investoren Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Privatmarktanlagen Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf USA Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Error validating access token: Session has expired on Sunday, 06-Aug-23 08:00:40 PDT. The current time is Thursday, 14-Sep-23 00:46:11 PDT.



© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.