• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

PEI Investor Report: Fast 40 Prozent der institutionellen Anleger haben im ersten Halbjahr 2023 ihr Engagement in Private Equity ausgeweitet

14. September 2023

39 Prozent der institutionellen Investoren haben ihre Allokation in Private Equity in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erhöht. Insbesondere Staatsfonds setzen auf die Anlageklasse: Bei den Verwaltern staatlicher Anlagevermögen haben ganze 57 Prozent in der ersten Jahreshälfte ihr Engagement ausgeweitet. Das geht aus dem Investorenbericht für das erste Halbjahr 2023 von Private Equity International (PEI) hervor. Die Nordstein AG stellt die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Bericht vor.

Fast 17 Prozent des Stiftungsvermögens im Schnitt in Private Equity investiert 

Während unter den Staatsfonds der grösste Anteil von Anlegern zu finden ist, die ihre Private-Equity-Allokationen zuletzt aufgestockt haben, sind es die Stiftungen, die ihr Engagement am stärksten erhöht haben: Gegenüber dem Vorjahr haben sie mit einem Plus von 2,38 Prozentpunkten den grössten Anstieg zu verzeichnen. Auch was das durchschnittliche Engagement in Private Equity angeht, stehen wie bereits in den Vorjahren Stiftungen an der Spitze und sichern sich mit 16,73 Prozent des Gesamtvermögens die Erstplatzierung unter den institutionellen PE-Investoren. Zum Vergleich: Für die Gesamtheit der institutionellen Anleger lag die durchschnittliche PE-Allokation zum Stichtag 30. Juni 2023 bei 10 Prozent und damit um 1,32 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

Stiftungen unterliegen in der Regel strengen Anlagerichtlinien, die sowohl den Erhalt des Stiftungskapitals als auch die Erfüllung des Stiftungszwecks mit den Erträgen sicherstellen sollen. Das starke Engagement von Stiftungen in Private Equity belegt aus Sicht der Nordstein AG die guten Erfahrungen, die diese institutionellen Anleger mit der Anlageklasse und ihren überdurchschnittlichen Renditen gemacht haben.

Immer mehr institutionelle Anleger engagieren sich in Private Equity

Nicht nur die Allokationen in Private Equity steigen, auch der Anteil der institutionellen Anleger, die sich in der Anlageklasse engagieren. So waren Mitte des Jahres 2023 47 Prozent der befragten Anleger in Private Equity investiert. Ein signifikanter Anstieg gegenüber den Vorjahreszahlen: Im Vorgängerbericht zum ersten Halbjahr 2022 lag die Quote noch bei 38 Prozent.

Ein Problem, mit dem es alle institutionellen Investoren in den vergangenen Monaten zu tun hatten, ist der sogenannte Nennereffekt, der zu Übergewichtung von privaten Anlageklassen wie Private Equity in institutionelle Portfolios führt. Die Nordstein AG hat das Phänomen des Nenner- oder Denominator-Effekts bereits in einem anderen Blogbeitrag etwas näher erläutert. Dem Investorenbericht von Private Equity International zufolge hatten Pensionsfonds am stärksten mit diesem Problem zu kämpfen: In dieser Anlegergruppe gab die Hälfte der Befragten an, in Private Equity überinvestiert zu sein.

Gesundheitswesen unter den beliebtesten Zielbranchen

Was die Zielbranchen für die Private-Equity-Investments angeht, erfreut sich seit Jahren der Technologie-, Medien- und Telekommunikations-Sektor der grössten Beliebtheit. Das hat sich auch im aktuellen Investorenbericht nicht geändert: Mit 57 Prozent waren die meisten teilnehmenden Institutionen in diesem Sektor investiert. Mit 44 Prozent folgt der Tätigkeitsschwerpunkt der Nordstein AG, das Gesundheitswesen, und teilt sich mit den Finanzdienstleistungen Platz 2 auf der Beliebtheitsskala. Konsumgüter belegen mit 36 Prozent den dritten Platz.

Bild von Credit Commerce auf Pixabay

Erfahrungeninstitutionelle InvestorenKapitalanlageUmfrage
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Private-Equity-Branche in den USA erhöht das Ausstiegstempo – Exit-Wert um fast zwei Drittel gestiegen
31. August 2023
Schweizer Biotechnologie-Branche erzielt Rekordumsätze und investiert mehr denn je in die Forschung – mit der Nordstein AG beteiligen sich Anleger an dem innovativen Sektor
9. August 2023
Wealthcap-Marktüberblick: Nachfrage nach Private Equity bei Grossanlegern unvermindert hoch – und ebenso die Zufriedenheit mit der Performance
13. Juli 2023
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Diversifikation Erfahrungen Exit-Strategie Exits Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien institutionelle Investoren Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Privatmarktanlagen Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf USA Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Error validating access token: Session has expired on Sunday, 06-Aug-23 08:00:40 PDT. The current time is Thursday, 14-Sep-23 00:40:47 PDT.



© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.