• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Studie zeigt: Menschliche Kompetenz ausschlaggebend für Überrenditen von Private Equity – die Nordstein AG bringt diese Erfahrung in Beratung ein

23. Juni 2022

Die historisch belegten Überrenditen zählen für die meisten Anleger neben der Krisenbeständigkeit der Anlageklasse zu den Hauptargumenten für ein Engagement in Private Equity. Auch und gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten lassen sich mit dem privaten Beteiligungskapital in der Regel höhere Erträge als beispielsweise mit Aktien von börsenkotierten Unternehmen erwirtschaften. Während die Gründe für die überdurchschnittlichen Ertragsaussichten vielschichtig sind und das hohe Renditepotenzial sicherlich mehr als einer Variable geschuldet ist, hat eine Studie jetzt einen wichtigen Erfolgsfaktor von Private Equity-Investments ausgemacht. Die Nordstein AG wirft einen Blick auf die Ergebnisse dieser Studie.

Überrenditen zwischen 9,9 Prozent und 35 Prozent

Golding Capital Partners hat sich in Zusammenarbeit mit Professor Oliver Gottschalg von der HEC School of Management Paris in einer Erhebung auf die Spur der Outperformance von Private Equity-Investments begeben. Dabei ging es um Höhe und Wiederholbarkeit der Überrenditen gegenüber vergleichbaren Aktieninvestments. Über einen Untersuchungszeitraum von 2000 bis 2021 konnte die Studie nicht nur die Wiederholbarkeit der Outperformance von Private Equity belegen, sondern auch einen beträchtlichen Umfang derselben: Die durchschnittlichen Mehrerträge gegenüber dem Aktienmarkt beliefen sich auf 9,9 Prozent, in Krisenzeiten stiegen diese sogar auf 35 Prozent. Grundlage der Studie war die Analyse von 4.300 Private Equity-Transaktionen.

Aus Sicht der Nordstein AG besonders spannend ist eine ganz spezielle Erkenntnis, die sich aus dem Fokus der aktuellen Studie ergibt: Bei der Untersuchung der Wiederholbarkeit der überdurchschnittlichen Erträge zeigte sich, dass die frühere Performance der an den Transaktionen beteiligten Individuen eine der wichtigsten Einflussvariablen darstellte. Menschliche Erfahrung und Expertise sind also entscheidende Faktoren für die Erzielung attraktiver Überrenditen mit Private Equity-Anlagen.

Was ist Alpha?

Der auf alternative Investments spezialisierte Asset Manager Golding Capital Partners untersucht seit 2010 die Überrenditen von Private Equity-Investments gegenüber dem Aktienmarkt. Grundlage dieser Analysen ist der bei Private Equity-Transaktionen realisierte Alphafaktor. Bei Alpha handelt es sich um eine finanzwirtschaftliche Kennzahl, die Abweichungen in der Wertentwicklung einer Anlage gegenüber der Entwicklung einer Referenzgrösse (Benchmark) misst. Als Vergleichswert dient oft ein Börsenindex. Alpha bezeichnet somit den Umfang, in dem sich ein Asset besser oder schlechter entwickelt als die Vergleichsgrösse, und damit jenen Anteil der Rendite, der nicht auf der allgemeinen Marktentwicklung basiert. Ein positives Alpha entspricht also einer Überrendite, negatives Alpha einer Minderrendite gegenüber der gewählten Benchmark.

Grundlage der Vermittlung von Private Equity-Investments

Die Ergebnisse der aktuellen Studie untermauern den Ansatz der Nordstein AG, der auf langjähriger Erfahrung und Branchenkompetenz als Fundament der Vermittlung von Private Equity-Investments beruht. So erfolgt die Auswahl der Investitionsprojekte im Portfolio auf der Grundlage umfangreicher Branchenerfahrung, Finanzkompetenz und der Einschätzung externer Spezialisten. Darüber hinaus setzt der Schweizer PE-Vermittler für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Beteiligung an einem seiner Portfoliounternehmen auf eine eingehende Beratung der potenziellen Investoren.

Foto von Andrea Piacquadio von Pexels

DirektanlageErfahrungenStudieÜberrenditen
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Investitionen in Privatmarktanlagen wie Private Equity erfordern spezialisiertes Know-how und Erfahrung – die Nordstein AG berät kompetent
30. Mai 2022
Fonds in der Schweiz machen Milliardenverluste im 1. Quartal – Private Equity als Alternative mit starker Performance gerade in Krisenzeiten
6. Mai 2022
Global Private Equity Report 2022: PE-Branche stellt Mehrfachrekorde auf
29. April 2022
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds SPAC Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Staatsfonds investieren in Private Equity
Staatsfonds, im Englischen Sovereign Wealth Funds (SWF) genannt, sind Fonds, die im Auftrag eines Staates öffentliches Vermögen verwalten und anlegen. Aufgrund der damit verbundenen hohen Anlagevolumina sind Staatsfonds zu wichtigen Akteuren auf den Finanzmärkten geworden. Allein die zehn grössten Staatsfonds der Welt verwalten nach dem Berichtsstand von Januar 2022 Anlagekapital im Wert von 7,4 Billionen US-Dollar. Das ergibt sich aus von financepr.com vorgelegten Daten. Die hohen Summen, mit denen SWFs am Finanzmarkt agieren, machen deren Asset Allokation auch für andere interessant. Und die Staatsfonds engagieren sich zunehmend in einem Marktsegment, in dem die Nordstein AG langjährige Erfahrung hat: alternative Anlagen wie Private Equity.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/groesste-weltweite-staatsfonds-investieren-immer-mehr-alternative-anlagen-wie-private-equity
    Börsenkotierte Unternehmen machen einen Bruchteil der Schweizer Unternehmenslandschaft aus – mit Private Equity das Renditepotenzial jenseits der Börsen heben
Der globale Aktienmarkt ist enorm umfangreich: An den Börsen dieser Welt werden Aktien von zehntausenden Unternehmen gehandelt. Man sollte meinen, dass in einem derart breit gestreuten Spektrum von Wertpapieren für jeden Anleger etwas Passendes dabei sein müsste. Und zweifellos finden sich in der grossen Auswahl an börsenkotierten Aktien zahlreiche aussichtsreiche Investments. Was bei der Grösse des Aktienmarktes jedoch leicht in Vergessenheit gerät: An den öffentlichen Märkten gehandelte Aktien repräsentieren nur einen kleinen Teil der Unternehmen, die weltweit tätig sind. Wer sich bei der Wahl seiner Anlageziele also auf börsenkotierte Unternehmen beschränkt, lässt einen Grossteil des unternehmerischen Potenzials ausser Betracht. Als Vermittlerin von Private Equity-Beteiligungen unterstützt die Nordstein AG Anleger dabei, genau dieses oft vernachlässigte Renditepotenzial zu nutzen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/boersenkotierte-unternehmen-machen-einen-bruchteil-der-schweizer-unternehmenslandschaft-aus
    Krisenbeständigkeit und Performance von Private Equity
Besonders in Zeiten schwankender Märkte und Unsicherheiten an der Börse zeigt die Assetklasse Private Equity ihre Stärken. Nicht nur in der Schweiz ist diese Überlegenheit gegenüber den liquiden Aktienmärkten über lange Zeiträume belegt. Lesen Sie hierzu den interessanten Artikel über die Nordstein AG und deren Erfahrungen mit dem Thema Standfestigkeit und Outperformance von Private Equity auf dem Finanznachrichtenportal http://Cash.ch.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/krisenbestaendigkeit-und-performance-von-private-equity.html
    Healthtech-Park in Zürich Schlieren eröffnet
Die LifeScience-Industrie ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Zürich besonders wichtig. Daher wurde am 12. April dieses Jahres der Healthtechpark-Zürich eröffnet, welcher für Startups und Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik und Medizintechnik einen gemeinsamen Ort des Schaffens bietet. Hier können diese Unternehmen eine geeignete Infrastruktur nutzen und sich untereinander besser vernetzen. Sehr erfolgreich konnten diese Synergien bereits mit dem Bio-Technopark in Schlieren für Unternehmen aus dem Bereich Biotech aufgezeigt werden.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/healthtech-park-zuerich-schlieren-eroeffnet.html
    Startup-Finanzierung: Schweiz in Europa weit vorne
Letztes Jahr wurden Jungunternehmen in Europa mit Investitionen in Höhe von insgesamt 88 Milliarden Euro unterstützt. Ein absoluter Rekordwert, welcher eine Zunahme von 141 Prozentpunkten bedeutet. Die Schweiz liegt, in Relation zu seiner Grösse, auf den vordersten Rängen in Europa. Die Summe investierten Risikokapitals beläuft sich hierzulande auf etwa 2,7 Milliarden Euro – knapp 1 Milliarde mehr als noch 2020. Zürich gilt mit 197 durchgeführten Finanzierungsrunden landesweit als Spitzenreiter und treibende Kraft für Private Equity-Investments.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/startup-finanzierung-schweiz-europa-weit-vorne.html
    Private Equity-Investments und Inflation: Nicht zyklische Branchen rücken noch stärker in den Fokus
Die steigende Inflation ist seit dem vergangenen Jahr eines der grossen Themen in der Finanzwelt. In fast allen Industrieländern zogen die Teuerungsraten merklich an und erreichten im Februar 2022 in den USA rund 7,9 Prozent, während die Inflationsrate im Euroraum mit 5,9 Prozent auf den höchsten Wert seit Juli 2008 kletterte. Besonders in der Eurozone, wo die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für Jahrzehnte minimaler Inflation gesorgt hatte, stellt der Anstieg der Verbraucherpreise Anleger vor Herausforderungen. Obwohl die Schweiz mit einer Teuerung von zuletzt 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat in Europa geradezu eine Insel der Niedriginflation darstellt, ist das Thema auch hier keines, das ignoriert werden könnte. Denn hierzulande war der Anstieg der Teuerungsrate über die vergangenen Monate ebenfalls deutlich spürbar. Private Equity-Investoren scheinen mit dieser neuen Herausforderung jedoch unaufgeregt umzugehen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-equity-investments-und-inflation-nicht-zyklische-branchen-ruecken-noch-staerker-den
    TOPADUR erreicht weiteren Milestone: EU-Patent erteilt
Das Europäische Patentamt hat dem biopharmazeutischen Start-up TOPADUR Pharma AG für den Wirkstoff TOP-N53 ein Patent erteilt. Das Medikament dient zur Heilung chronischer Wunden, die häufig in Folge von Diabeteserkrankungen auftreten. Allein in der Schweiz leiden 500‘000 Menschen an Diabetes. Jede und jeder Vierte davon ist früher oder später von chronischen Wunden betroffen. Bei schlechtem Verlauf drohen Amputation oder gar der Tod.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/topadur-erreicht-weiteren-milestone-eu-patent-erteilt.html
    Swiss Venture Capital Report 2022
Der diesjährige Swiss Venture Capital Report des Investorenportals http://Startupticker.ch offenbart erneut Rekordsummen an in Schweizer Start-Ups und KMUs investiertes Kapital. Im Kanton Zürich verdoppelte sich die investierte Summe auf CHF 1,285 Milliarden. Der Zuwachs an Private Equity Investitionen betrug im Vergleich zum Vorjahr satte 44%. Gute Aussichten auch für Investoren: Die Zahl erfolgreicher Exits betrug im letzten Jahr 66 – 11 Börsengänge und 55 Tradesales fanden statt.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/swiss-venture-capital-report-2022.html
    Schweizer Startups: kleine Unternehmen bringen grosse Innovation
Bereits seit über 10 Jahren in Folge belegt die Schweiz den ersten Platz im Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Die Zahl der jährlichen Neugründungen hat sich in den vergangenen 10 Jahren nahezu verzehnfacht, ebenso wie Investitionen in Jungunternehmen – letztes Jahr erstmals über CHF 3 Mrd. Neben dem Fintech-Sektor haben Unternehmen aus dem Biotech-Bereich abermals die meistens Investorengelder akquirieren können.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-startups-kleine-unternehmen-bringen-grosse-innovation.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.