• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Private Equity-Investitionsobjekte bei der Nordstein AG: Die Topadur Pharma AG

14. Januar 2022

Der Erfolg von Private Equity-Investments fusst auf dem Entwicklungspotenzial der Unternehmen, in die das private Beteiligungskapital fliesst. Gefragt sind hier insbesondere Branchen, die weniger von Konjunkturzyklen abhängig sind als das produzierende Gewerbe. Vor diesem Hintergrund zählt der Gesundheitsmarkt zu den beliebtesten und aussichtsreichsten Wirtschaftssektoren für Private Equity-Investitionen. Im Portfolio der Nordstein AG finden sich aus diesem Grund schwerpunktmässig Unternehmen aus Tätigkeitsfeldern in der pharmazeutischen Industrie sowie der Medizintechnik und der Biotechnologie. Zu diesen zählt auch die Topadur Pharma AG aus der Schweiz. Das in Schlieren, Zürich, ansässige biopharmazeutische Start-up im klinischen Stadium hat sich darauf spezialisiert, Medikamente für bislang ungedeckten medizinischen Bedarf zu entwickeln und so medizinische Versorgungslücken zu schliessen.

Bahnbrechendes Wirkprinzip zur Behandlung von Alterskrankheiten

Die Topadur Pharma AG wurde 2015 von erfahrenen Wissenschaftlern mit langjähriger Expertise in der Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie gegründet. Die Zielvorstellung des Biotech-Unternehmens besteht darin, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, indem es hochwirksame und sichere Medikamente für Erkrankungen bereitstellt, für die bislang keine oder nur unzureichende medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeit liegt dabei auf Medikamenten zur Behandlung altersbedingter Krankheiten wie chronischen Wunden, Glaukom, Dickdarmkrebs, Hautfibrose, Haarausfall und Hautalterung.

Viele typische Alterskrankheiten haben ihren Ursprung in einer verminderten Blutzirkulation und einem gestörten Signalaustausch zwischen den Zellen, die auf ein Ungleichgewicht der cGMP-Werte zurückzuführen sind. Der Fokus bei der Topadur Pharma AG liegt daher auf der Entwicklung von Medikamenten, die auf das cGMP-Enzymregulierungssystem abzielen. Hier hat das biopharmazeutische Start-up-Unternehmen Wirkstoffe zur Regulierung der Aktivität von sGC- und PDE5-Enzymen entdeckt, die erfolgreich das cGMP-Niveau erhöhen. Medikamente mit diesem Wirkstoff stellen somit den gesunden Blutfluss und die korrekte Zell-Zell-Kommunikation wieder her. Über die Stimulierung der Mikrozirkulation werden die Sauerstoffversorgung und die Geweberegeneration verbessert. Basierend auf diesem Wirkprinzip hat die Topadur Pharma AG ein attraktives Portfolio an Medikamentenkandidaten zur Behandlung altersbedingter Krankheiten entwickelt. Das Entwicklungsportfolio enthält unter anderem Antitumortherapeutika sowie Medikamente zur Glaukombehandlung und zur Verbesserung der Wundheilung.

Für ihr Hauptprodukt TOP-N53 hat die Topadur Pharma AG kürzlich von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Einstufung als Medikament für seltene Krankheiten erhalten. Die Orphan Drug Designation (ODD) wurde für die Behandlung von digitalen Geschwüren bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erteilt. Die unter anderem an Fingern und Händen auftretenden Geschwüre können schlimmstenfalls Amputationen notwendig machen.

Private Equity-Investment in die Topadur Pharma AG

Die Topadur Pharma AG ist eines der Unternehmen, welches durch die Nordstein AG im Kapitalisierungsprozess unterstützt wird. Neben Fördergeldern deckt das Schweizer Unternehmen aus Schlieren (Zürich) den Kapitalbedarf für seine intensive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit mithilfe von Private Equity-Investitionen. Investoren profitieren von der Innovationsstärke des Biotech-Unternehmens und einem etablierten Portfolio mit Medikamentenkandidaten zur Behandlung von Krankheiten mit hohem medizinischen Bedarf.

Foto von Chokniti Khongchum von Pexels

BiotechDirektanlagePharma
Share

Private Equity

Redaktion Nordstein AG

You might also like

Family Offices: Vermögensverwalter für die Wohlhabenden setzen bei Private Equity immer stärker auf Direktinvestments
10. März 2023
»Global Healthcare Private Equity and M&A Report 2022«: Private Equity-Geschäft im Gesundheitssektor in rasantem Aufwind
17. August 2022
Von Pharmaunternehmen bis zu Healthcare Services: Life Sciences bleiben beliebtes Investitionsfeld für Private Equity
13. Juli 2022
  • KATEGORIEN

    • Corporate Finance
    • Presseschau
    • Private Equity
  • SCHLAGWORTE

    alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Erfahrungen Exit-Strategie Gesundheitsbranche Illiquidität In den Medien Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Positiveffekte Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Schweiz SPAC Statistik Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zürich Überrenditen

  • FOLGEN SIE UNS

    bacebook-buttontwitter-buttonlinked-buttoninsta-button
  • Instagram

    Private Equity in volatilen Zeiten attraktiv
Das aktuelle Finanzmarktumfeld macht Privatmarktanlagen wie Private Equity für Anleger merklich interessanter als ihre öffentlichen Pendants. Derzeit kommt ihnen jedoch der sogenannte Denominator-Effekt in den Weg. Die Nordstein AG stellt die Ergebnisse des jüngsten «Global Private Equity Barometers» von Coller Capital vor, das auf den Erfahrungen von 112 Private-Equity-Investoren aus der ganzen Welt basiert.
https://www.nordstein.ch/news/private-equity-volatilen-zeiten-attraktiv.html
    Private Assets und Inflation
Das Thema Inflation hat über die vergangenen Monate neben der Budgetplanung der Menschen auch die Wirtschaftsberichterstattung dominiert. In diesem Finanzmarktumfeld gewinnen nicht öffentlich gehandelte Assets an Relevanz. Die Nordstein AG erläutert die positiven Erfahrungen mit Privatmarktanlagen wie Private Equity unter anspruchsvollen Marktbedingungen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/private-assets-und-inflation.html
    Staatsfonds für Jungunternehmen
Nachdem Wirtschaftsminister Guy Parmelin bereits vergangenen Sommer Jahr einen Vorstoss für einen Staatfonds zur Förderung innovativer Jungunternehmen im Bundesrat vorangetrieben hat, wird dieser nun diese Woche weiter thematisiert. Viele Nachbarstaaten machten bereits vor, dass ein solcher Fonds Vorteile für die Schweizer Gesamtwirtschaft mit sich bringen kann.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/staatsfonds-fuer-jungunternehmen.html
    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Es war ein Jahr, welches von vielen Entwicklungen und Geschehnissen überschattet wurde und viele von uns vor gewisse Herausforderungen gestellt hat.
Die Welt der Finanzmärkte wurde abermals auf den Kopf gestellt. Doch hat uns die Vergangenheit stets gelehrt, dass in jeder Krise auch Chancen entstehen. Diese gilt es im neuen Jahr zu erkennen, mutig anzupacken und mit starken Partnern zu nutzen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie fröhliche Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und nur die beste Gesundheit.
Ihr Nordstein-Team
    Asset Allocation mit Private Equity
Seit mehr als einem halben Jahrhundert nutzen Anleger bei der Strukturierung ihres Portfolios eine bewährte Faustformel, die sogenannte 60/40-Regel. Bei diesem Ansatz werden 60 Prozent des Anlagevermögens in Aktien investiert, die verbleibenden 40 Prozent fliessen in Anleihen. Das Ziel dieser Herangehensweise besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis aus Rendite und Stabilität zu erreichen: Während die Aktieninvestments den Kapitalzuwachs im Portfolio erwirtschaften, dienen Anleihen als Volatilitätspuffer.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/asset-allocation-mit-private-equity.html
    Was Anleger von Private-Equity-Strategien lernen können
Private Equity ist für seine überdurchschnittlichen Renditen bekannt, tatsächlich ist die Outperformance gegenüber gängigen Assetklassen wie Aktien für viele Investoren einer der Hauptgründe für das Engagement in dieser alternativen Anlageform. Eine weitere Eigenschaft der Anlageklasse macht Private Equity zu einem besonders gefragten Investment in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: ihre Krisenbeständigkeit.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/was-anleger-von-private-equity-strategien-lernen-koennen.html
    Zukunft der privaten Märkte in der Schweiz
Gemäss Studien der Chartered Alternative Investment Analyst Association (CAIA) herrscht unter Schweizer Anlageexpertern merklicher Optimismus, was die Zukunft von Privatmarktanlagen wie Private Equity und Venture Capital betrifft. Ein grosser Teil der Befragten plant, sein Engagement in diesem Investmentsegment im kommenden Jahr noch weiter auszubauen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/zukunft-der-privaten-maerkte-der-schweiz.html
    Private Equity stärkt Life-Science-Sektor
Bezüglich des Stellenwerts, den Private Equity bei der Unterstützung der Biowissenschaften einnimmt, verweist die Nordstein AG auf eine aktuelle Studie des American Investment Councils. In dem Bericht «Improving Medical Technologies: Private Equity’s Role in Life Sciences» gehen die Studienbetreiber den Zahlen und Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts nach.
Mehr erfahren auf https://www.nordstein.ch/news/private-equity-staerkt-life-science-sektor.html
    Schweizer Medtech-Branche trotzt Herausforderungen
Swiss Medtech schreibt in einer Mitteilung zur kürzlich publizierten Studie „Schweizer Medizintechnikindustrie 2022", dass sich die Medtech-Branche trotz der neuen Medizinprodukteregulierung der EU (MDR) als robust erwiesen hat. Die Branche hat seit 2020 über 4000 Arbeitsplätze geschaffen und konnte ein gesamtes Umsatzplus auf über CHF 20 Mrd. (+7.6%) verzeichnen.
Mehr erfahren: https://www.nordstein.ch/news/schweizer-medtech-branche-trotzt-herausforderungen.html

    Follow




© Copyright 2021 Nordstein AG
office@nordstein.ch | Telefon: 044 283 84 85

  • Rufen Sie uns an

  • E-Mail an die Nordstein AG

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Der offizielle Blog der Nordstein AG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.