Der Erfolg von Private Equity-Investments fusst auf dem Entwicklungspotenzial der Unternehmen, in die das private Beteiligungskapital fliesst. Gefragt sind hier insbesondere Branchen, die weniger von Konjunkturzyklen abhängig sind als das …
Der Erfolg von Private Equity-Investments fusst auf dem Entwicklungspotenzial der Unternehmen, in die das private Beteiligungskapital fliesst. Gefragt sind hier insbesondere Branchen, die weniger von Konjunkturzyklen abhängig sind als das …
Den unerlässlichen Grundstein einer erfolgreichen Vermittlung von Private Equity-Investitionen macht die Auswahl passender Unternehmen aus, in die es sich zu investieren lohnt. Investitionsprojekte also, bei denen eine Beteiligung für die …
Die Allokation in Private Equity steigt seit Jahren – und das längst nicht mehr nur in den Portfolios von institutionellen Investoren. Auch Privatanleger entdecken zunehmend die Vorzüge des Private Equity-Investments …
Die Private Equity-Branche hat sich längst von ihrem früher gern bedienten Heuschrecken-Image befreien können. Vorurteile gegenüber Beteiligungsgesellschaften, die Unternehmen angeblich nur zu dem Zweck kaufen, sie aufzulösen und in Teilen …
Private Equity stand im Zuge der globalen Pandemie wie die gesamte Wirtschaft vor grossen Herausforderungen. Angesichts des Ausmasses der durch Covid-19 verursachten Störungen und trotz der in den meisten Ländern …
Neben den klassischen Instrumenten für die Private Equity-Investition wie der Direktanlage in einem Zielunternehmen sowie unterschiedlichen Ausprägungen von PE-Fonds hat über die vergangenen Jahre ein Anlagevehikel in besonderem Masse an …
Private Equity-Investitionen können über unterschiedliche Zugangsformen realisiert werden. Der klassische Weg führt über ein Direktinvestment in das Zielunternehmen. Das bedeutet: Der Investor erwirbt unmittelbar Unternehmensanteile in Höhe der getätigten Kapitalanlage. …
In Zeiten von niedrigen Zinsen und schwankungsanfälligen Finanzmärkten begeben sich immer mehr Anleger auf die Suche nach renditestabilen Alternativinvestments. Eine Anlageform, die sich hier als Ausweichlösung anbietet und seit Jahrzehnten …
Mit Beteiligungen an jungen, innovativen Biotech- und Pharmaunternehmen können Anleger unmittelbar in einen möglichen «Megatrend» der Zukunft investieren. So sind die Chancen auf hohe Renditen in der Branche oft besonders …
Die Begriffe Venture Capital und Private Equity werden häufig miteinander in Verbindung gebracht, vermischt, verwechselt oder synonym genutzt. Zwar gibt es gibt es durchaus Überschneidungen, doch sind die Unterschiede, insbesondere …
alternative Anlagen Anlageklassen Beratung Biotech Börsengang Direktanlage Diversifikation Erfahrungen Europa Exit-Strategie Exits Family Offices Gesundheitsbranche Impact Investments In den Medien institutionelle Investoren Investment IPO Kapitalanlage Krisenfestigkeit Later-Stage-Venture Medizintechnik Mid-Stage-Venture Nachhaltigkeit NZZ Pharma Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Privatanleger Private Equity Private Equity-Fonds Privatmarktanlagen Prognosen Schweiz Statistik Strategien Studie Umfrage Unternehmenskauf Unternehmensverkauf USA Venture Capital Wachstumsfinanzierung Zinsniveau Überrenditen